Folgende Arbeitsblätter für Mathcad 14 bzw. Mathcad 15 stehen zur Verfügung und können beim Autor, Prof. Dr.-Ing. Horst Werkle, angefordert werden:
Kapitel 1: Matrizenrechnung
- Beispiel 1.1: Produkt transponierter Matrizen, S. 5
- Beispiel 1.2: Kommutativgesetz beim Matrizenprodukt, S. 6
- Beispiel 1.3: Matrizenprodukt, S. 6
- Beispiele 1.4 & 1.5: Gaußsches Verfahren, S. 12, 13
- Beispiel 1.6: Gaußsches Verfahren in Matrizendarstellung, S. 14
- Beispiel 1.7: Cholesky-Verfahren, S. 16
- Beispiel 1.8: Eigenwertproblem, S. 22
- Beispiel 1.9: Eigenwertproblem mit mehrfachen Eigenwerten, S. 23
- Beispiel 1.10: Inverse Iteration, S. 27
- Beispiel 1.11: Inverse Iteration mit Gram-Schmid-Orthogonalisierung, S. 30
- Beispiel 1.12: Inverse Iteration mit Shifting, S. 33
- Beispiel 1.13: Sturmscher Test, S. 35
- Beispiel 1.14: Sekantenverfahren, S. 39
- Beispiel 1.15: Newton-Raphson-Verfahren, S. 42
- Beispiel 1.16: Newton-Raphson-Verfahren mit 2 Lastschritten, S. 43
- Beispiel 1.17: Modifiziertes Newton-Raphson-Verfahren, S. 45
Kapitel 3: Finite-Element-Methode für Stabwerke
- Beispiele 3.1−3.9: Fachwerk, S. 94−115
- Beispiel 3.17: Wölbkrafttorsion – 3 Elemente, S. 154
- Beispiel 3.17: Wölbkrafttorsion – 30 Elemente, S. 154
- Beispiel 3.23: Numerische Genauigkeit, S. 184
- Beispiel 3.24: Numerische Genauigkeit bei einem Stabwerk, S. 184
Kapitel 4: Finite-Element-Methode für Flächentragwerke
- Beispiel 4.1: Stab (Fläche linear veränderlich) – analytische Lösung, S. 211
- Beispiel 4.2: Stab – FEM mit linearer Ansatzfunktion, S. 217
- Beispiel 4.3: Stab – FEM mit quadratischer Ansatzfunktion, S. 222
- Beispiel 4.5: Test eines Scheibenelementes, S. 244
- Beispiel 4.7: Rechteckförmige Scheibe, S. 251
- Beispiel 4.8: Starrkörperverschiebung eines Scheibenelementes, S. 257
- Beispiel 4.12: Rechteckförmige Platte 2×2 Elemente, S. 304
- Beispiel 4.12: Rechteckförmige Platte 8×8 Elemente, S. 304
Kapitel 5: Dynamik der Stab- und Flächentragwerke
- Beispiel 5.1: Masse und Drehmassen einer Rechteckplatte, S. 560
- Beispiel 5.4: Eigenfrequenz eines Balkens mit einer Einzelmasse, S. 575
- Beispiel 5.5: Eigenschwingungen eines Fachwerks, 577
- Beispiel 5.6: Eigenschwingungen eines Abluftkamins, S. 578
- Beispiel 5.8: Freie gedämpfte Schwingung, 582
- Beispiel 5.9: Vergrößerungsfunktion eines Biegebalkens, S. 585
- Beispiel 5.10: Harmonische Schwingungen eines Fachwerks, S. 589
- Beispiel 5.11: Newmark-Verfahren, S. 597
- Beispiel 5.12: Modale Analyse, S. 603
- Beispiel 5.13: Beispiel zur Fourier-Transformation, S. 613
- Beispiel 5.13: Diskrete Fourier-Transformation, S. 613
- Beispiel 5.15: Zeitverlaufsberechnung der Antwortschwingung eines Kamins bei Erdbebenerregung, S. 622
- Beispiel 5.16: Berechnung eines Antwortspektrums, S. 628
- Beispiel 5.17: Erdbebenberechnung eines Abluftkamins nach dem Antwortspektrenverfahren, S. 634
- Beispiel 5.19: Eigenschwingungen eines eingespannten Stabes – analytische und numerische Lösung, S. 647
- Beispiel 5.20: Eigenfrequenzen einer Rechteckplatte, S. 648
- Beispiel 5.22: Eigenschwingungen eines Abluftkamins – Knotenmassen vs. konsistente Massenmatrix, S. 652
Kapitel 6: Nichtlineare Finite-Element-Methode
- Beispiel 6.2: Von-Mises-Fachwerk, S. 737
- Beispiel 6.3: Stab nach Theorie II. Ordnung, S. 747
- Beispiel 6.4: Rahmen nach Theorie II. Ordnung, S. 750
- Beispiel 6.5: Knicklast eines Stabes, S. 755
- Beispiel 6.6: Beulen einer Platte 2×2 Elemente, S. 758
- Beispiel 6.6: Beulen einer Platte 4×4 Elemente, S. 758
- Beispiel 6.6: Beulen einer Platte 8×8 Elemente, S. 758
- Beispiel 6.7: Eindimensionales Materialgesetz von Beton, S. 767
- Beispiel 6.8: Von Mises’sche Fließbedingung, S. 776